Klimaschutz in Mühltal

Zwei Jahre nach Beschluss des Klimaschutzkonzepts fehlt es an Umsetzung, Transparenz und politischem Willen.

Im November 2023 hat die Gemeindevertretung Mühltals das Klimaschutzkonzept verabschiedet. Es ist der Fahrplan, um das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Zwei Jahre später zeigt sich jedoch kaum Umsetzung. Es gibt keinen einsehbaren Umsetzungsbericht, obwohl das Konzept Transparenz betont und auch auf Anfragen in der Gemeindevertretung wurde bisher kein Stand der Maßnahmen vorgelegt.

Das Klimaschutzkonzept umfasst 53 Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern: übergeordnete Maßnahmen, Energie, Verkehr und Mobilität, Konsum und Ernährung, Klimawandelanpassung sowie Beteiligung und Haltung. Laut Zeitplan sollten bereits sieben Maßnahmen abgeschlossen und 35 begonnen sein. Doch bislang ist wenig sichtbar passiert, im Detail berichten die Grünen im Podcast „Grüne Sprachnachrichten aus Mühltal“ in einer neuen Folge zur Umsetzung.

Hinzu kommt: Im Haushalt 2025 wurden keine Mittel für die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts bereitgestellt. Die Grünen blieben in der Minderheit. Klimaschutz ist ein zentraler Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge und trägt langfristig dazu bei, Kosten zu senken, Lebensqualität zu sichern und Energieunabhängigkeit zu stärken. Viele Maßnahmen erfordern keine großen finanziellen Mittel, sondern vor allem politischen Willen und Engagement.

Immer wieder Dringlichkeitsapelle, Handlungsaufforderungen und Hoffnungserzählungen: Viele Menschen sind verständlicher Weise erschöpft. Die globale Herausforderung erscheint zu groß. Gegen diese Erschöpfung kann helfen, sich auf das zu konzentrieren, was wir selbst vor Ort in der Hand haben. Wir sind in einem entscheidenden Jahrzehnt und wir können unseren Beitrag leisten. Mühltal hat mit dem Klimaschutzkonzept eine solide Grundlage.

Das geplante Sondervermögen des Bundes könnte neue finanzielle Spielräume eröffnen, wenn es die Kommunen wie geplant erreicht. Auch die Kommunalwahl im kommenden Frühjahr kann Mehrheiten schaffen, die dem Klimaschutz mehr Gewicht geben.

Viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich, dass Mühltal beim Klimaschutz vorangeht. Die Gemeinde kann Vorbild sein, wenn der beschlossene Plan entschlossen umgesetzt wird. Jede und jeder kann dazu beitragen: durch Engagement in einem Ortsverband, durch Rückmeldungen an die gewählten Vertreter:innen oder bei der kommenden Kommunalwahl.

Dr. Alice Engel, Grüne Mühltal